In Deutschland wird Pyrotechnik besonders streng kontrolliert. Bevor wir an Silvester mit bunten Raketen und lauten Knallern das neue Jahr feiern, kontrollieren gleich zwei Behörden die meist in Asien produzierte Pyrotechnik: eine von der EU zugelassene Prüfstelle, und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (kurz BAM). Der Europäische Gerichtshof macht damit jetzt Schluss. Am Mittwoch hat er entschieden, dass es reicht, wenn Böller und Raketen einmal in einer EU-Prüfstelle gecheckt werden, sei es in Spanien, Frankreich, Polen oder sonst wo. Die Extrawurst der Deutschen sei eine Behinderung des freien Handels innerhalb der EU. In einem Binnenmarkt soll jeder Hersteller seine Produkte überall verkaufen dürfen, ohne zusätzliche Hürden, die ihn benachteiligen. Was bedeutet das konkret? Viele Böller und Raketen sind in Deutschland nicht erlaubt, auch wenn sie in anderen EU-Ländern zugelassen sind. Wegen der möglichen "Gefahren für Leib und Leben" wurden sie oft in Deutschland abgelehnt. Theoretisch sollten diese Produkte also Ende des Jahres auch in Deutschland zu kaufen sein. Tatsächlich ist aber noch unklar, ob sich durch das Urteil irgendetwas ändern wird. Juristen streiten jetzt erst einmal, ob es wegen einer veralteten Richtlinie überhaupt gültig ist. Doch an einem wird sich auch mit dem Urteil nichts ändern: So genannte Polen-Böller bleiben weiterhin verboten. Und das ist auch gut so. Die berüchtigten Böller sind mit 120 Dezibel nämlich nicht nur unglaublich laut, sondern haben auch eine enorme Sprengkraft. Das ist einfach nur extrem gefährlich und deswegen auch nicht in anderen EU-Ländern erlaubt. Die Böller werden nur auf dem Schwarzmarkt verkauft. https://www.youtube.com/watch?v=HZHV3Tamb9g Zum Autor: Der 19-jährige Sebastian Wochnik schreibt für Orange über Technik und Wirtschaft. Knallt ihr gern an Silvester? Findet ihr, dass die Sicherheit vorgeht oder dass wir Deutschen zu streng sind? Schreibt uns eure Meinung und diskutiert mit uns auf Facebook und Twitter. Und: Addet uns auf Snapchat unter orangehb.