Dass die Manager der größten deutschen Unternehmen ordentlich Kohle machen, haben wir euch in unserem Dax-Quartett schon erklärt. Etwas gechillter ist der Job der Aufsichtsräte. Doch auch die verdienen nicht schlecht. Das Handelsblatt hat die Vergütungen der Chef-Aufseher unter die Lupe genommen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen dazu. Was macht ein Aufsichtsrat? Ein Aufsichtsrat kontrolliert die Manager eines Unternehmens. Er muss aufpassen, dass die Chefs ihre Arbeit so machen, dass die Eigentümer (Aktionäre) zufrieden sind. Die Eigentümer wollen möglichst viel Gewinn in der Jahresbilanz sehen – und sie wollen, dass das Unternehmen dauerhaft besteht und immer wertvoller wird. Kontrolleure treffen sich regelmäßig in den so genannten Aufsichtsratssitzungen. Sie bestimmen außerdem, welche Manager im Vorstand sitzen und wie viel die verdienen. Und wie viel verdienen die Aufsichtsräte nun? Das variiert von Konzern zu Konzern. Die Deutsche Bank hat den höchstbezahlten Aufsichtsratschef. Für seine Tätigkeit im Jahr 2016 erhält Paul Achleitner 800.000 Euro. Norbert Reithofer (BMW) folgt mit 611.000 Euro deutlich auf Abstand wie auch Siemens-Chefaufseher Gerhard Cromme (605.000 Euro). Im Mittel verdienen die Chefaufseher der 30 größten börsennotierten Konzerne bei ihren Unternehmen 359.000 Euro, wie Berechnungen des Handelsblatts ergaben. Das entspricht etwa 1000 Euro am Tag. https://twitter.com/handelsblatt/status/854950514043367424 Sind die Vergütungen gestiegen? Die Vergütung der Aufsichtsräte liegt damit gut 50 Prozent höher als vor einem Jahrzehnt. 2006 lag der Median bei 235.000 Euro, das bedeutet die Hälfte der Aufsichtsratschefs verdiente mehr, die andere weniger als diesen Betrag. Warum kriegen die Aufsichtsräte mehr Geld? Grund für den starken Anstieg ist zumeist die Umstellung auf eine fixe Vergütung. Bonuszahlungen sind aus der Mode gekommen. Begründung: Ein Konzernkontrolleur müsse auch in wirtschaftlich schlechten Jahren ordentlich bezahlt werden, um seinen Aufgaben nachzukommen. Ende dieses Jahres werden nur noch fünf Dax-Konzerne Boni zahlen. Volkswagen und BASF sind derzeit dabei, ihre Aufsichtsratsvergütung umzustellen.