Wie viele Menschen werden heute geboren? Wie viele sterben? Was kostet dies, was kostet das? Unser Leben dreht sich oft um Zahlen. Die Internetseite worldometers.info bildet sie ab - live! Die Macher des Portals haben es sich zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten Zahlen aus Politik, Gesellschaft und Umwelt zu sammeln. In Echtzeit laufen auf der Website Counter zu unterschiedlichsten Statistiken. Hier kommen drei besonders skurrile: Planet Kettenraucher Laut Worldometer leben auf der Welt mehr als 7,5 Milliarden Menschen. Zieht man davon rund zwei Milliarden Kinder unter 15 Jahre ab, bleiben noch 5,5 Milliarden potenzielle Raucher. Allein heute wurden aber schon über 10 Milliarden Zigaretten geraucht und jede Sekunde zählt der Counter fast 100.000 Zigaretten mehr. Würde wirklich jeder Mensch zur Kippe greifen, wäre das Ergebnis nicht so erschreckend. Doch wenn man bedenkt, dass in den meisten europäischen Ländern die Raucherquote bei unter einem Drittel liegt, müssen die wenigen Raucher ganz schön quarzen... Und da wundere sich noch einer über das Loch in der Ozonschicht. Fleiß oder Spam? Im Internet waren heute bislang 3,7 Milliarden Menschen online. Innerhalb dieser Zeit wurden fast 145 Milliarden Emails verschickt. Das bedeutet, dass im Schnitt jeder dieser User - also wohl auch du und ich - vierzig Emails verschickt haben muss. Fleißig, fleißig! Da ich selbst an arbeitsreichen Tagen meinen Postausgang aber höchstens mit zehn Mails füttere, kann ich mir diese hohe Zahl nur mit unzähligen Spam-Mails und prallen Verteilerlisten erklären. Laut der Anti-Spam-Spezialisten von GMX und Web.de wurden allein an ihre Kunden im vergangenen Jahr bis zu 100 Millionen Spams pro Tag verschickt. Unausgeschöpftes Potenzial In Sachen Energie gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Mittlerweile beziehen wir ein Fünftel unseres Stroms aus erneuerbaren Energien. Die Schlechte: Wir nutzen das Potenzial bei weitem nicht aus. Die Sonnenenergie, die allein heute auf die Erde traf, reicht locker aus, unseren bisherigen Energiebedarf des Tages 7460 Mal zu decken. Das sollte man ernsthaft reflektieren (ha, Wortwitz!) angesichts der Tatsache, dass uns in circa 46 Jahren das Erdöl und in 160 Jahren das Erdgas ausgehen soll. Da schrubbe ich mit 67 doch lieber meine Solarzellen im Garten als wie mein Opa damals Kohlen in den Keller zu hieven. Woher kommen die Infos? Zu ihren Quellen zählen die Macher von Worldometers große Namen. So beziehen sie ihre Daten unter anderem von den Vereinten Nationen oder der Weltgesundheitsorganisation, dem Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank. Wichtig zu beachten ist aber, dass die Zahlen nicht exakt stimmen. Sie bieten viel mehr eine Orientierung und beschreiben vor allem wie schnell, wie stark und in welche Richtung sich die einzelnen Daten verändern.