Er war ein super Fußballprofi, aber ist er auch ein guter Investor? Philipp Lahm legt sein Geld schon länger in Firmen an. Jetzt hat er die Mehrheit an einem Müslihersteller erworben: Schneekoppe. Schnee… wer? Der junge Verkäufer mit dem gegelten braunen Haar und dem Dreitagebart kniet bei Rossmann auf dem Boden und räumt ein Regal ein. „Schneekoppe? Nein, haben wir hier nicht“, sagt er. „Aber du kannst das bestimmt online bestellen und hierhin schicken lassen, sogar kostenlos.“ Immerhin etwas. Wo kann man Schneekoppe-Produkte kaufen? Vorher hatte ich es schon in drei Apotheken, zwei Reformhäusern, zwei Drogerien und einem Supermarkt versucht. Nirgendwo fand ich auch nur ein Produkt von der Müsli-Firma, die jetzt einen sehr prominenten neuen Eigentümer hat: Philipp Lahm, 34 Jahre, Fußballweltmeister. +++ Außerdem bei Orange: So investiert Ex-Fußballstar Philipp Lahm seine Millionen +++ Der Ex-Kapitän des FC Bayern München hat die Mehrheit an dem Unternehmen übernommen, von dem er bereits 2016 Anteile gekauft hatte. Eine Pressemitteilung zitiert ihn mit den Worten: „Gesunde Ernährung ist ein Thema, das mir sehr wichtig ist: Es ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes und aktives Leben. Ich sehe daher in der Schneekoppe und der Entwicklung ihres Naturkost- und Bio-Sortiments ein großes Potenzial.“ https://youtu.be/63QwFYKDx6U Im Video: Wer Schneekoppe kennt, kennt diesen Sound. Lahm gehört nun der Großteil der Firma, weil er dem Krefelder Unternehmer Gerald Wagener dessen Anteile abgekauft hat. Der sagt laut Pressemitteilung: „Ich bin mir sicher, dass Philipp Lahm die Schneekoppe langfristig wieder erfolgreich machen wird.“ Mit anderen Worten: Im Moment läuft das Geschäft von Schneekoppe nicht so gut. Kein Wunder, wenn man die Produkte offenbar in kaum einem Laden kaufen kann. Aber was macht Schneekoppe eigentlich? Das 1927 gegründete Unternehmen vertreibt laut Homepage vor allem Produkte für „gesunde Ernährung“, wozu „Naturkost Klassiker wie Leinöl, Leinsamen und Müesli und spezielle Sortimente für eine gluten- und laktosefreie Ernährung“ zählen. Wer kannte Schneekoppe vor der Übernahme durch Philipp Lahm? Unter jungen Menschen scheinen die Firma und ihre Produkte weitgehend unbekannt zu sein, wie eine kleine Umfrage zeigt. „Nein, was ist das?“, sagt die 15-jährige Schülerin Laura auf die Frage, ob sie Schneekoppe kenne. Ihr Klassenkamerad Ole hat ebenfalls „noch nie was davon gehört“. Auch Student Nils, 20, antwortet: „Kenne ich nicht.“ +++ Hier bekommst du Orange kostenlos per Whatsapp! +++ Stefan, 29, arbeitet im Marketing und hat immerhin kürzlich von Schneekoppe erfahren – „durch die Übernahme von Philipp Lahm“. Und dann ist da noch Student Lars, 30. Er sagt: „Gute Produkte, aber vom Image her immer als ‚Reformhaus‘ abgestempelt.“ Was hat Philipp Lahm mit so einer Firma vor? Und wie will er es anstellen, die Firma wieder erfolgreich zu machen? Der Ex-Fußballer selbst ließ eine Anfrage ebenso unbeantwortet wie der Sprecher von Schneekoppe. In der Pressemitteilung steht nur: „Ich freue mich darauf, die Schneekoppe mit ihrem Team weiter zu begleiten und entwickeln zu können.“ Marketingprofessor Tobias Langner von der Uni Wuppertal bezweifelt, dass Philipp Lahm nun dauerhaft in der Werbung der Marke eine Rolle spielen wird. Aber: „Es ist sicher ein Unterschied, ob Philipp Lahm das Unternehmen übernimmt, oder Max Meier aus dem Dorf XY. Allerdings bringt das auch nur eine kurzfristige Aufmerksamkeit.“ Bibis Beauty Palace als Vorbild für Schneekoppe Der Social Media-Experte Robert Levenhagen von InfluencerDB erklärt, warum allein der prominente Name des neuen Eigentümers der Marke Auftrieb geben kann. Wer bei Instagram eine Million Fans habe, erreiche mit einem einzigen Bild rund 200.000 Menschen. Bei Facebook seien es etwa 10.000. Philipp Lahm folgen 3,1 Millionen User bei Instagram und 5,5 Millionen bei Facebook. Ein einziger Post des Weltmeisters würde nach Rechnung des Experten also 620.000 Leute auf der Fotoplattform und immerhin 55.000 Facebook-User erreichen – eine riesige Zielgruppe für Produktwerbung. Was ist eigentlich eure Lieblingssorte? 😏🙌🏻 #bilou Ein Beitrag geteilt von bilou • made with love (@mybilou) am Jan 12, 2018 um 11:21 PST Dass so etwas funktionieren kann, hat Bianca Heinicke bewiesen. Mit 5,4 Millionen Followern ihrer Seite „Bibis Beauty Palace“ auf Instagram gehört die 24-Jährige zu den erfolgreichsten Influencern Deutschlands. Auf ihrer Seite finden sich in nahezu jedem Bild Markenprodukte, mal mehr, mal weniger geschickt platziert. 2015 hat sie ihre eigene Beauty-Marke Bilou entworfen, für die sie allein auf ihrer Seite warb. Mit Erfolg – schon im folgenden Jahr schaffte es die Bloggerin, mit ihren Duschädern in Drogeriemärkten über 15 Wochen einen Marktanteil von fast zehn Prozent zu erreichen, wie die Fachzeitschrift „Absatzwirtschaft“ berichtet. Bis heute haben 1,4 Millionen Menschen die eigene Instagram-Seite der Marke geliked. Wie hoch sind Umsatz und Gewinn bei Schneekoppe? So etwas könnte auch Schneekoppe gut gebrauchen. Laut Handelsblatt hat das Unternehmen im ersten Halbjahr 2017 bei einem Umsatz von 3,7 Millionen Euro gut 200.000 Euro Verlust gemacht. Grund sei unter anderem, dass eine geplante Produktoffensive in China wegen komplizierter Zollformalitäten verspätet gestartet sei. +++ Außerdem bei Orange: Was haben Fußball und Start-ups gemeinsam? Oli und Philipp erklären’s dir. +++ In Richtung des asiatischen Landes hat sich Philipp Lahm zumindest auf seiner Facebook-Seite schon mal öffentlich gewandt – mit Neujahrsgrüßen an seine chinesischen Fans. Im Video: Philipp Lahm grüßt auf Chinesisch.