Warst du schon mal beim verrücktesten Volksfest Spaniens? Unser Autor war dort – und kennt vier Gründe, warum jeder diese Erfahrung machen sollte. Vier Millionen lebensfrohe Spanier, vier Wochen Party, stimmungsvolle Valencianos in traditionellen Kostümen und jede Menge Feuerwerk und Lärm. Was sich zuerst wie ein spanisches Megafestival anhört, ist in Wirklichkeit eine Jahrhunderte alte Tradition in Valencia: die Fallas. Fallas 2018: Knall Boom Bang auf Spanisch. Fallas in Valencia: Volles Programm Feuerwerk Jährlich pilgern zu den Hauptveranstaltungstagen der Fallas vom 16. bis zum 19. März in etwa drei Millionen Menschen nach Valencia. Zusammen mit den einheimischen Valencianos feiern die Menschen in der ganzen Stadt eine bunte Fiesta der Superlative. Neben der Feierei sind bei den Fallas vor allem die valencianische Kultur und Tradition von Bedeutung. Denn die Fallas sind ein Frühlingsfest, dessen Hauptattraktion teils haushohe, selbstgebaute Statuen aus Pappmaché und anderen brennbaren Materialien sind. Die Erbauer zünden sie am letzten Tag des Festes feierlich an, um den Winter zu verabschieden. Vielleicht würde das in Deutschland auch helfen... Die Skulpturen heißen Fallas und geben dem Fest seinen Namen, häufig karikieren sie Politiker und machen sich damit – ähnlich wie beim deutschen Karneval – über die Obrigkeit lustig. Von den rund 800.000 Einwohnern Valencias soll fast jeder Fünfte Mitglied in einem Fallas-Verein sein. Die größten Fallas kosten angeblich mehr als 100.000 Euro und werden von professionellen Künstlern erbaut. Das Datum für die große Verbrennung ist der 19. März, der Tag des Heiligen Josef. Den kennst du vielleicht noch aus dem Religionsunterricht: Josef war Zimmermann und der Ziehvater von Jesus. Er gilt in Spanien als Schutzpatron der Zimmerleute. Hier sind fünf Gründe, warum du dir das Spektakel vor Ort anschauen solltest: 1. Fallas Feuerwerk: Valencia liebt den großen Knall Du magst Böller und hast kein Problem mit Lärm? Dann bist du wohl die geborene Valenciana. Die Valencianos lieben nämlich ihre Böller über alles. Eine Tradition der Fallas ist das Feiern der mascletàs, eine Art Weltmeisterschaft der Pyrotechniker aus Valencia. Vom 26. Februar bis zum Ende der Fallas am 19. März kommen jeden Tag zehntausende Menschen auf dem Plaza Ayuntamiento zusammen, um ein fünfminütiges Böllerkonzert zu erleben, welches aus Knallern, Granaten und Kanonenschlägen besteht. Diese ohrenbetäubende, explosive Mischung massiert dann rhythmisch dein Trommelfell und deinen ganzen Körper. ✨Nit del foc✨ • • • #falles #falles2018 #fallas #fallas2018 #valenciaenfalles #fallesunesco #nitdelfoc #valència #valencia #igersvalencia Ein Beitrag geteilt von Mireia Gimeno (@migiros) am Mär 18, 2018 um 6:00 PDT Schaffst du es in den vier Wochen mal nicht rechtzeitig zum Plaza Ayuntamiento, brauchst du allerdings keine Angst haben, die mascletàs zu verpassen. Sie sind mehrere Kilometer weit in der ganzen Stadt zu hören. Falls dir das noch nicht genug ist, gibt es natürlich während der Fallas auch (normales) Feuerwerk zu bestaunen. Und dank der Kinder wirst du auch abseits der mascletàs überall kleinere und größere Böller explodieren hören - egal zu welcher Uhrzeit. Denn wegen einer Sondergenehmigung darf man schon im Alter von acht Jahren während der Fallas zündeln und knallern. Ein negativer Beigeschmack der Fallas sind Jugendliche, die es mit den Böllern etwas übertreiben. So wirst du dich bestimmt das ein oder andere Mal erschrecken, da es immer wieder vorkommt, dass ein Böller direkt neben dir explodiert. Außerdem solltest du abends den großen Turia Park eher meiden, da es immer wieder ein paar nicht ganz so helle Leuchten gibt, die hier mit illegalen Knallkörpern experimentieren. 2. Lichtershow in Valencia: die erleuchtete Stadt Um deinen Ohren mal eine Pause zu gönnen, kannst du eine der vielen abendlichen Lichtershows in Valencia genießen. Extra für die Fallas schmücken die Veranstalter hunderte von Straßen mit bunten Leuchten, die ganz Valencia nachts in ein Lichtermeer verwandeln. Zusätzlich präsentieren mehrere Straßen ganze Lichtershows, bei denen du dir teilweise wie in einem überdimensionalen Kaleidoskop vorkommst. Riesige Lichtinstallationen, gepaart mit Musik, machen die Lichtershow zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Sinne. 3. Fallas-Monumentos: ein riesiges Spektakel! Läufst du während den Fallas durch die Straßen Valencias, so werden dir sofort unzählige große und kleine Statuen auffallen, die mitten auf den Straßen errichtet werden. Diese kunstvollen Statuen sind die sogenannten Fallas-Monumente oder auch einfach nur Fallas. Sie bestehen aus einem inneren Holzgerüst, Styropor und Pappmaschee. Das ganze Jahr über arbeiten Künstler an diesen Fallas und teilweise werden sie gigantische 20 Meter hoch. Über 700 dieser Fallas, welche meist kritische Themen aufgreifen oder Missstände in der Region anprangern, werden in Valencia aufgestellt. Am 19. März, dem letzten Tag der Fallas, kannst du dann das Unglaubliche beobachten. Die Fallas werden in einem riesigen Spektakel angezündet und komplett abgebrannt. Mit diesen riesigen Feuern soll dem heiligen Josef gedacht werden und der Winter soll endgültig verabschiedet werden. 4. Fallas in Valencia: Spanien pur! Neben den Touristenmagneten Barcelona und Madrid ist Valencia als drittgrößte Stadt Spaniens noch eher eine unbekannte Stadt. Und genau das macht sie so interessant. Großstadthektik wirst du hier kaum finden, hier heißt es "tranquillo, tranquillo". Die Valencianos haben noch diese innere spanische Ruhe und das wirst du auch während den Fallas erleben. Die Einheimischen sind noch sehr stark mit ihrer Heimat verwurzelt und verkörpern die spanischen Grundwerte wie kaum ein anderes Völkchen: Freundlichkeit, Offenheit, Lebensfreude und hier und da auch etwas Temperament. +++ Hier bekommst du Orange kostenlos per Whatsapp! +++ Auch wenn du aufgrund von den eher mäßigen Englischkenntnissen der Valencianos mal Probleme hast deine Tapas zu bestellen, so kannst du diese Angelegenheit mit einem gekonnten Akt der Körpersprache meistern. Bringst du noch im feinsten deutschen Dialekt ein "gracias" oder "hasta luego" über die Lippen, dann ist dir ein Lächeln der Valencianos sicher. Eine schlecht gelaunte Person wirst du während den Fallas sowieso nicht ausfindig machen können, fiebert die gesamte Stadt doch ein ganzes Jahr nur auf ihre Fallas hin. Was kosten die Fallas in Valencia? Am günstigsten und schnellsten reist du mit dem Flugzeug nach Valencia. Von verschiedenen deutschen Flughäfen kommst du schon teilweise für 40 Euro hin und zurück. Natürlich vorausgesetzt, du buchst frühzeitig. Eine Unterkunft vor Ort zu finden kann sich während den Fallas etwas schwieriger gestalten und natürlich sind die Preise auch höher als sonst. Trotzdem solltest du für 40 Euro pro Nacht ein sauberes und ordentliches Doppelzimmer in Valencia finden. Je nachdem, wo du in Valencia übernachtest, besteht jedoch die Gefahr nur sehr wenig Schlaf zu bekommen. Die Livebands und DJs auf den Straßen spielen bis um vier Uhr morgens und morgens läuft meistens schon um acht Uhr die erste Blaskapelle durch die Straßen. Um Essen und Trinken brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen. Foodtrucks bieten die während den kompletten Fallas viele unterschiedliche Leckereien an. Restaurants bieten außerdem Mittagsmenüs mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch für rund zehn Euro an. Im Allgemeinen ist das Essen und Trinken in Valencia günstiger als in Deutschland. Für ein Wasser zahlst du im Durchschnitt 1,50 Euro und ein großes Bier kostet in etwa zwei Euro. Der Autor: Julian Reuther studiert Wirtschaftspsychologie und verbringt gerade sein Auslandssemester in Valencia.