Frauen verdienen weniger Geld als Männer, auch bei gleicher Arbeit. Eine neue Studie zeigt den wahren Grund: Frauen verhandeln zu selten um ihr Gehalt! So bekommst du, was dir zusteht. Knapp ein Viertel des Jahres ist schon rum und ich habe in diesem Jahr bereits drei Mal meine Miete bezahlt, war mehr als 30-mal im Supermarkt einkaufen und habe den Quartalsbeitrag für den Sportverein überwiesen. Gearbeitet habe ich übrigens auch jede Menge. Geht es nach dem "Equal Pay Day", war meine Arbeit bisher jedoch völlig umsonst. Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Denn Frauen verdienen im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer - und daraus ergeben sich umgerechnet genau 77 Tage, an denen ich quasi kein Gehalt bekommen habe. Selbst bei gleicher Ausbildung und gleicher Arbeit liegt der Gehaltsunterschied zwischen Mann und Frau immer noch bei sechs Prozent, berichtet das Statistische Bundesamt. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland 2017 bei 21 %. https://t.co/UzFf3HJ34Q #GenderPayGap #EqualPayDay pic.twitter.com/JmmNtp7Fg3 — Destatis (@destatis) 15. März 2018 Woran liegt das? Eine neue Studie kommt jetzt zu einer provokanten Antwort: Frauen sind selbst schuld! Weil sie ihren eigenen Lohn - auch wenn er niedriger ist als bei männlichen Kollegen - gar nicht für ungerecht empfinden. Christian Pfeifer, Wirtschaftsprofessor an der Uni Lüneburg, hat die Studie gemeinsam mit Gesine Stephan vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung herausgegeben. Zeit für ein Gespräch. Herr Pfeifer, warum verdienen Frauen weniger als Männer? Nehmen wir einmal an, zwei Personen konkurrieren um eine Beförderung. Wer eher dazu bereit ist, mehr Leistung zu erbringen - wer sich also in diesem Konkurrenzkampf um die Beförderung stärker einbringt - wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch befördert. Und das sind eher Männer? Mehrere Studien haben das ergeben. Die Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Geschlechtern haben Forscher zum Beispiel bei Kleinkindern im Sportunterricht untersucht. Jungs setzten sich oft stärker durch als Mädchen. Was haben Sie in Ihrer Studie herausgefunden? Wir wollten wissen, ob sich Männer und Frauen systematisch darin unterscheiden, wie gerecht sie ihr eigenes Gehalt finden. Das Ergebnis: Wenn Frauen und Männer den gleichen Stundenlohn erhalten, finden Frauen das eher gerecht als Männer. Umgekehrt bedeutet das: Bekommen Frauen weniger Geld als Männer, finden sie das häufiger nicht ungerecht. #EqualPayDay: Bis heute arbeiten Frauen theoretisch ohne Gehalt, bis sie Männern gleichgestellt sind. Deutschland belegt damit im EU-Vergleich einen der hintersten Plätze. pic.twitter.com/B6lhuDyZKx — DW (Deutsch) (@dw_deutsch) 18. März 2018 Warum ist diese Erkenntnis so wichtig? Stellen Sie sich vor, Sie wollen mehr Gehalt fordern - dazu brauchen Sie irgendeinen Anlass. Eine Möglichkeit wäre, dass Sie Ihre Bezahlung ungerecht finden. Denn wenn ich mich eher ungerecht entlohnt fühle, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ich mehr Geld verlange. Das Problem: Wenn Frauen im Schnitt ihre Entlohnung gar nicht als ungerecht empfinden, gehen sie auch nicht zum Chef, um mehr Geld zu verlangen. Ja klar, die Frauen sind alle selbst schuld. Nein. Rollenbilder und gesellschaftliche Normen sind auch wichtig. Häufig zeigen Studien, dass eher Männer sich und ihre eigene Leistung überschätzen - also der Meinung sind, sie seien die Tollsten, sind das in Wahrheit aber gar nicht. Trotzdem fordern sie mehr Geld, weil sie sich selbst für besser halten. Frauen hingegen verkaufen ihre Leistung häufig unter Wert. +++ Außerdem bei Orange: Warum machen Frauen in technischen Berufen so selten Karriere? +++ Woran liegt dieser Unterschied? Das kann auch etwas mit der Gesellschaft zu tun haben. Kriegen Mädchen mit, dass Frauen andere Jobs als Männer machen, weniger Geld verdienen - und das auch so in Ordnung ist, werden sie als Frau im Job eher gar nicht so richtig sehen, wenn man sie ungerecht behandelt. Bestehen die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen denn schon beim allerersten Job? Zu Beginn der Karriere sind Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen extrem gering. Die Lücke in der Gesellschaft entsteht also tatsächlich aufgrund der fehlenden Gehaltserhöhungen bei Frauen. Tipps für die Gehaltsverhandlung: „Ihr habt mehr verdient!“ Würde es denn tatsächlich etwas ändern, wenn Frauen unzufriedener mit ihrem Gehalt wären? Ja, genau das hat unsere Studie gezeigt. Wer das Gehalt für unfair hält, bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine Gehaltserhöhung. Sowohl bei Männern, als auch bei Frauen. Klingt irgendwie zu leicht, um wahr zu sein. Glauben Sie mir, Chefs haben mir schon häufig gesagt, dass sie die ganzen Gründe für die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen nicht nachvollziehen könnten. Eigentlich sei es doch ganz einfach: Die Männer kämen ständig und förderten Gehaltserhöhungen. Und die Frauen eben nicht. +++ Außerdem bei Orange: Wo Frauen mehr verdienen als Männer +++ Warum tun Chefs nichts dagegen? Da sagen mir die Manager, es sei nicht ihre Aufgabe, in der Abteilung rumzulaufen und zu fragen, wer denn gerne eine Gehaltserhöhung hätte. Die Leute müssten schon selbst kommen. Frauen seien genau so leistungsstark wie Männer und wenn sie fragten, würden sie genau so wie die Männer die Gehaltserhöhung bekommen. „Aber wenn sie nicht kommen, dann werden wir ihnen nicht hinterherlaufen“, hat mir ein Chef mal gesagt. Unternehmerin Julia Schygulla: „Klugheit ohne gute Kontakte bringt nichts für die Karriere“ Was raten Sie Frauen, die mehr Geld verdienen wollen? Zu meinen Studentinnen sage ich immer: Bitte glauben Sie nicht, dass Sie weniger können als die ganzen Männer unter Ihnen. Sie können mindestens genau so viel. Setzen sie es um! Und fordern Sie auch dementsprechend eine Entlohnung ein. Fordern Sie einfach! Es steht Ihnen zu. Herr Pfeifer, vielen Dank für das Gespräch!