Das Auswärtstrikot zur WM 2018 kostet mit 89,95 Euro mehr denn je. Wir zeigen dir, was Adidas und der DFB daran verdienen. Und wo du Kosten mit Rabatten sparen kannst. Wenn die Deutsche Fußballnationalmannschaft am Freitag gegen Spanien zum Freundschaftsspiel antritt, feiert ein neues Kleidungsstück seine Premiere: Obwohl es ein Heimspiel ist, läuft „Die Mannschaft“ zum ersten Mal im neuen Auswärtstrikot auf. Nicht schwarz, nicht weiß, sondern grün ist das Trikot, dessen Optik an 1990 erinnern soll, als Deutschland Weltmeister wurde. Damals trugen Spieler wie Rudi Völler und Lothar Matthäus ein grünes Auswärtstrikot. Das neue Auswärtstrikot ist da 🇩🇪😎 Ab sofort erhältlich im DFB-Fanshop und auf https://t.co/jD8UbYZ06g. #DieMannschaft #HereToCreate 👉🏼https://t.co/lLVP5QGk6A pic.twitter.com/CDfYYuRNLj — Die Mannschaft (@DFB_Team) 20. März 2018 DFB-Auswärtstrikot zur WM 2018: Warum dieser Preis? Bei der kommenden WM werden es Stars wie Mesut Özil, Julian Draxler oder Thomas Müller sein, die uns hoffentlich die Titelverteidigung bringen – und schon jetzt als Werbefiguren für ein Trikot stehen, das im Laden knapp 90 Euro kostet. Nie war ein neues DFB-Trikot teurer. Seit der Heim-WM 2006 wurde das Trikot fast 40 Prozent teurer. Salopp gesagt nur ein Stück Stoff. Warum ist das so teuer? Die allgemeine Preissteigerung (Inflation) allein reicht nicht aus, um den Anstieg zu erklären. Die durchschnittlichen Preise von Waren und Dienstleistungen in Deutschland (Verbraucherpreisindex) haben sich von 2006 bis 2017 nämlich nur um 15,4 Prozent erhöht. Das Erwachsenentrikot dürfte demnach nur knapp 75 Euro kosten. Anruf bei einer großen Sporthandelskette: Was ist da los? Der Verkäufer am Telefon sagt, dass die hohen Preise mittlerweile normal seien und Trikots immer teurer würden. „Die Hersteller schieben es auf die Materialien“, sagt er. Stichwort atmungsaktiv. Das neue DFB-Trikot wirbt damit, „einen optimalen Feuchtigkeitstransport zu gewährleisten“. Auf Deutsch: Du wirst besser durchlüftet und ds Trikot bleibt trocken, obwohl du schwitzt. Auswärtstrikot für die WM 2018: So setzt sich Preis zusammen Der Haken sei, meint der Verkäufer, dass die Trikots mit jedem Jahr auch empfindlicher würden. Zum Beispiel wenn man irgendwo an einer Bank hängen bliebe, würde sich bei all den Mikrofasern schnell ein Faden lösen. Und wie viel verdient der Sportartikelhersteller Adidas an dem stolzen Preis? „Einiges“, sagt der Mann, „was die da für Herstellkosten haben, möchte ich gar nicht wissen.“ Wir schon. Hier siehst du, wie sich der Preis des neuen DFB-Auswärtstrikots zusammensetzt: Adidas erklärt den Preis auf Anfrage mit höheren Beschaffungskosten, "etwa durch erhöhte Rohstoff-, Lohn- und Transportkosten". Gleichzeitig würden die Produktentwickler daran arbeiten, Produktion und Vertrieb effizienter zu gestalten, "um diese wachsenden Kosten auszugleichen". Der Sportmarketing-Experte Peter Rohlmann dagegen glaubt, dass die Preissteigerung vor allem an der Beziehung zwischen Adidas und dem Deutschen Fußballbund liegt. Als Ausrüster zahlt Adidas dem DFB jährlich einen Millionenbetrag. Seit diesem Jahr gilt ein neuer Vertrag und der DFB bekommt doppelt so viel Geld wie vorher: „Das gesamte Paket beläuft sich auf 50 Millionen Euro pro Jahr”, sagte der damalige Adidas-Chef Herbert Hainer im Sommer 2016 der Nachrichtenagentur Reuters. Das ist also der Preis, um Deutschlands beste Fußballer auszurüsten und den Deal nicht an den US-Rivalen Nike zu verlieren. In jedem Fall „zahlen die Fans auch dafür, dass der DFB für Adidas teurer geworden ist", sagt Rohlmann. Wer verdient am Deutschlandtrikot? Der Sportmarketing-Fachmann und hat uns die Zahlen zur Verfügung gestellt. Woher will Rohlmann das so genau wissen? Nach eigenen Angaben ist er „seit 20 Jahren im Business“ und hat ein gutes Netzwerk zu Vereinen und Sportartikelherstellern. Außerdem gebe es „Verantwortliche, die manchmal in ihrer Euphorie erzählen, welche Margen drin sind“, sagt er im Gespräch mit Orange. +++ Außerdem bei Orange: 4 Gründe, warum es bei Adidas gerade so gut läuft +++ Seinen Daten habe noch niemand widersprochen, sie seien exakt, möglicherweise mit Schwankungen bis zu fünf Prozent. Nun gut, schlüsseln wir sie mal auf. Der auf den ersten Blick größte Teil des Ladenpreises von 90 Euro landet beim Einzelhändler. Ihm bleiben pro verkauftem Trikot 39,64 Euro. Davon muss er aber all seine Kosten wie Miete, Gehälter und Werbung decken. Übrig bleiben ihm laut Rohlmann etwa drei bis vier Euro pro Hemd. Adidas könnte 51 Millionen Euro an dem neuen DFB-Trikot verdienen Adidas behält pro verkauftem Trikot genau 17 Euro ein und muss damit natürlich auch eigene Kosten decken. In einem Interview mit dem Magazin „stern“ sagte der damalige Adidas-Chef Herbert Hainer im Jahr 2008, dass sein Unternehmen ein Deutschlandtrikot zum Doppelten der Herstellkosten an die Händler weiterverkaufe. Die wiederum würden „110 bis 120 Prozent“ draufschlagen. Im Übrigen habe das Produkt einen „imaginären Wert, den der Käufer bereit ist zu zahlen“. World Champions dress in Green this summer 😍👑 #HereToCreate #Predator #WorldCup #Telstar18 #LP10 pic.twitter.com/isSRdqj2X1 — Lukas-Podolski.com (@Podolski10) 20. März 2018 Der deutsche Staat kassiert pro Deutschlandtrikot 14,36 Euro Umsatzsteuer. Das sind genau 19 Prozent vom Nettopreis des Trikots (75,59 Euro). Beim eigentlichen Hersteller in China und Kambodscha und dem Transporteur landen nur noch 8,60 Euro pro Hemd. 5,50 Euro gehen an den DFB als Lizenzgebühr, der Rest setzt sich aus Marketing- und Vertriebskosten zusammen, die auch Adidas tragen muss. Machen wir eine kurze Beispielrechnung: Das deutsche WM-Trikot 2014 hat sich nach Angaben von Ex-Adidas-Chef Herbert Hainer etwa drei Millionen Mal verkauft. Würde das Trikot für die kommende WM in Russland ebenso gut laufen, wären das Gesamteinnahmen von knapp 270 Millionen Euro. +++ Hier bekommst du Orange kostenlos per Whatsapp! +++ Die Händler bekämen davon knapp 119 Millionen Euro, Adidas 51 Millionen und der deutsche Staat mehr als 43 Millionen Euro. Achja, beim DFB könnte man sich immerhin über mehr als 16 Millionen Euro freuen. Und die Hersteller in Asien? Bekämen nicht mehr als 26 Millionen Euro – weniger als ein Zehntel der gesamten Einnahmen. Wo kann ich das neue DFB-Auswärtstrikot zur WM 2018 kaufen? Ab sofort gibt es das neue DFB-Trikot im DFB-Fanshop, in Adidas-Geschäften und im Adidas-Onlineshop. Der Deutsche Fußballbund kassiert noch knapp fünf Euro Versandkosten obendrauf, bei Adidas ist der Versand umsonst. Ab dem 27. März gibt es das Trikot dann auch beim Sporthändler deines Vertrauens. Das Originaltrikot: So lief Deutschland 1990 im grünen Trikot bei der WM auf. Übrigens in zwei Versionen: „Replica“ (für 89,95 Euro) und „Authentic“ (für 129,95 Euro). Das Replica-Trikot ist ein Massenprodukt aus einem einfacheren Material und mit weniger Aufwand in der Verarbeitung. Die „Authentic“-Version ist genau jenes schmaler geschnittene Trikot, das die Spieler auf dem Platz tragen. Das Material ist leichter, Nähte und Verarbeitung sind meist aufwändiger. Wo kann ich das DFB-Auswärtstrikot günstig kaufen? Eine Möglichkeit zum Sparen bietet dir Karstadt Sports. Im neuen Prospekt, das am 21. März erscheint, gibt es ein Angebot für das neue Deutschlandtrikot. Wenn du es bis zum 27. März bestellst, bekommst du 20 Prozent Rabatt. Somit sparst du 17,99 Euro, das Trikot kostet dann „nur noch“ 68 Euro.