Ein Preisvergleich beim Online-Shopping lohnt sich. Aber Vorsicht: Händler wie Mediamarkt oder Docmorris ändern ständig ihre Preise. Mit diesen Tricks findest du das beste Angebot. Die Preise im Onlinehandel schwanken ungewöhnlich stark. Das ist das Ergebnis einer Studie, welche die Verbraucherzentrale Brandenburg in dieser Woche veröffentlicht hat. Die Preise für das neue Handy, die Winterreifen oder den Urlaubsflug können sich innerhalb eines Monats stark verändern. Dynamische #Preisdifferenzierung im deutschen Online-Handel: Wer tut es? Wie sehr schwanken die Preise? Was heißt das für #Verbraucher? Aufschluss gibt die aktuelle #Marktwächter-Untersuchung aus Brandenburg: https://t.co/oXVatUisjc — Marktwächter (@Marktwaechter) 6. August 2018 5 Tipps für den besten Preis beim Online-Shopping Nico Wiegand, der sich am Institut für Marketing der Universität Köln unter anderem mit Onlinehandel beschäftigt, hat im vergangenen Jahr eine vergleichbare Studie durchgeführt und kam zu einem ähnlichen Ergebnis. „Händler sind auf verschiedenen Ebenen noch blind unterwegs. Sie experimentieren gerne beim Preis, um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen“, sagt der Marketingexperte. Um den günstigsten Preis zu finden, sollten sich Kunden Zeit nehmen und fünf Punkte beachten. Preisvergleich beim Online-Shopping: Überleg' dir vorher, was du suchst! Du willst den günstigsten Preis für ein Produkt finden? Dann überlege dir vorher genau, was du eigentlich suchst. Muss es das neue iPhone sein oder lediglich ein neues Handy? Muss der Flug zu einer bestimmten Uhrzeit gehen? Müssen es die Reifen eines ganz bestimmten Herstellers sein? „Je genauer ich weiß, was ich will, desto schneller finde ich den günstigsten Preis dafür“, erklärt Wiegand. Preisvergleich beim Online-Shopping: Nutze Vergleichsportale! Laut Experten sind die günstigsten Preise auf Vergleichsportalen zu finden. „Händler wissen, dass Nutzer dieser Seiten im Schnitt weniger Geld für Produkte ausgeben wollen. Daher sind die Preise dort meistens günstiger, auch weil Händler dort wettbewerbsfähig bleiben wollen“, sagt Wiegand. Die meisten Händler zeigen ihre Produkte auf Portalen wie Idealo und günstiger.de. Preisvergleich beim Online-Shopping: Cookies ausschalten! Da sich die Preise online manchmal auch im Tagesverlauf ändern, warten viele Kunden noch ab und beobachten die Preisentwicklung. Dabei sollten sie aber beachten: „Wer häufiger nach dem gleichen Flug oder Produkt sucht, signalisiert dem Händler dadurch, dass er Interesse hat – was bei manchen Seiten den Preis nach oben klettern lässt“, erklärt Wiegand. Um das zu verhindern, gibt es aber einen einfachen Tipp: Im verwendeten Internet Browser die Cookies ausstellen. Hier findest du Anleitungen für Chrome, Firefox und Internet Explorer. Preisvergleich beim Online-Shopping: Gesamtpreis im Auge behalten! „Bei einigen günstigen Angeboten sind zusätzliche Kosten versteckt“, erklärt Nico Wiegand. Bei Flügen können das Kosten für das Gepäck sein, bei Produkten hingegen sehr hohe Versandkosten. Daher ist es wichtig, vor dem Bezahlen zu prüfen, ob es tatsächlich am Ende noch das günstigste Angebot ist. Preisvergleich beim Online-Shopping: Preis auch nach dem Kauf beobachten Manchmal kann es passieren, dass das gekaufte Produkt einen Tag später auf der gleichen Website wesentlich günstiger angeboten wird. Bevor man von seinem Rückgaberecht gebraucht macht und das Produkt zu dem günstigeren Preis neu kauft, sollten Käufer laut Nico Wiegand lieber die Händler direkt kontaktieren. „Viele kommen dabei den Kunden entgegen und erstatten den Betrag, der zu viel gezahlt wurde.“ Mehr von Orange zu Onlineshopping: Amazon schmeißt massenhaft neue Sachen einfach weg Amazon macht massig Gewinn. Aber anders als du denkst. „Zalando? Langweilig!“ Lohnt es sich, Lebensmittel online zu kaufen?