Ralf Dümmel besuchte eine Hauptschule in Bad Segeberg. Mit 30 wurde er Gesellschafter einer Verkaufsfirma und verdient Millionen mit Bratpfannen, Mixern und Socken. So lief seine rasante Karriere. Als Dümmel noch Azubi ist, sagt ihm jemand: „Ohne Schlips brauchst du ein Einstecktuch.“ Er hält sich dran. Heute ist der 51-Jährige bekannt für seine ausgefallenen Anzüge, bunten Socken und Einstecktücher. Für ihn steht fest:„ Andere tragen Jeans. Ich trage Anzug.“ Doch was hat Dümmel außerhalb von modischen Ratschlägen geprägt, wie ist aus ihm einer der größten Verkäufer Deutschlands geworden? Ralf Dümmel: Geburtsort, Kindheit und Jugend Dümmel wird 1966 in Bad Segeberg bei Hamburg geboren. Sein Vater arbeitet als Verkäufer in einem Einrichtungshaus namens Möbelkraft. Keine schlechte Aussicht, findet der Junior. Doch während seine Mitschüler lernen, spielt Dümmel erstmal lieber Fußball. „Ich war lange ein Problemfall“, wird er viele Jahre später gestehen. Dass Möbelkraft ihn mit seinem Hauptschulabschluss gar nicht nehmen würde, fällt ihm nicht ein. Doch er schlägt in den ersten Deal seines Lebens ein: Er holt den Realschulabschluss nach und dafür stellt das Unternehmen ihn ein. Viel weiter denkt der junge Dümmel nicht. Ralf Dümmel: Pfannen, Mixer und Socken Seine Karriere verdankt er auch dem Zufall. Durch eine Freundin lernt er Dieter Schwarz kennen, den Gründer der Firma DS Produkte. Das Mädchen, so beschreibt es der "Stern", arbeitet im Haus des Unternehmers als Babysitter. Der ist begeistert von Dümmel und fragt ihn: „Was willst du später mal machen?“. Es ist der Beginn einer langen Freundschaft. Schwarz wird Ralf Dümmels Mentor und stellt ihn 1988 als Verkaufsassistent ein. Nur acht Jahre später mit 30 Jahren wird er Gesellschafter. Das bedeutet, dass er Anteile an der Firma von Schwarz erhält. Alles, was er fortan in der Firma tut, macht er damit auch auf sein eigenes Risiko. Heute beschäftigt DS Produkte mehr als 400 Mitarbeiter und ist europaweit einer der größten Entwickler und Lieferanten von so genannten Non-Food-Artikeln für Versandhändler, Supermärkte, Baumärkte und Discounter. Der Umsatz beträgt rund 250 Millionen Euro. Fast jeder hat etwas von Dümmel zu Hause, zum Beispiel Aktionsware wie Pfannen, Mixer oder Socken. Seine Leidenschaft Fußball ist aus der Kindheit geblieben. 2015 wird Dümmel Aufsichtsrat beim VfB Lübeck. Ralf Dümmel: Die Höhe der Löwen und seine Freundin Während seine Produkte immer bekannter werden, hält sich Dümmel lange im Hintergrund. Bis im Januar 2016 bekannt wird, dass er Mitglied der Jury in der Gründershow "Die Höhle der Löwen" wird. Und obwohl er erst in Staffel 3 dazu kommt, ist er als Investor der erfolgreichste Löwe von allen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Erfolgsgründer Karl-Heinz besucht Löwen #ralfduemmel bei #dspro - an seinem Geburtstag!!! Glückwunsch ! Wer selbst an seinem Geburtstag arbeitet.... nach der #abflussfee kommt jetzt die #duschfee !!👍🏻💪🏻💪🏻 @vox #dhdl Ein Beitrag geteilt von Alain Midzic (@alainmanager) am Jun 17, 2017 um 4:10 PDT Das liebt vor allem an der Abflussfee, einem Duftstein, der durch biologisch abbaubare Tenside die Bildung von Haar-Seife-Schleimklumpen in der Dusche oder Badewanne verhindern soll. Ralf Dümmel investiert 250.000 Euro in die Erfindung von Karl-Heinz Bilz und herhält dafür 35 Prozent der Anteile. Seither haben beide 1,7 Millionen Stück verkauft. Bei einem Packungspreis von 9,99 Euro macht das rund 17 Millionen Euro Umsatz. Damit ist die Abflussfee das erfolgreichste Produkt, das je aus der "Höhle der Löwen" hervorgegangen ist. +++ So wurde DHDL-Star Judith Williams von der Opernsängerin zur Unternehmerin +++ Als der Erfinder Bilz die Marke von einer Million verkauften Exemplaren erreicht, schenkt Dümmel ihm eine Abflussfee in Gold. Für solche Aktionen feiern die Zuschauer den heute 51-Jährigen. Und weil kein Löwe so viel investiert wie Dümmel. Bislang hat er in der Show rund zwei Millionen Euro in Start-ups gesteckt. Zu den Firmen, bei denen er eingestiegen ist, gehören Unternehmen wie „Papa Türk“, ein Hersteller von spezieller Limonade, die Knoblauchfahne nach dem Döner vertreiben soll. Twitter Nutzer kommentieren solche Aktionen oft liebevoll: „Es dümmelt wieder.“ Es dümmelt wieder 💪🏻 #dhdl #diehoehlederloewen — Bianca (@Browneye75) 4. September 2018 Dümmel selbst ist auch auf Twitter. Aber nicht auf Instagram. Seine Facebook Seite hat er vom Netz genommen. Die große Zahl an Zuschriften sei nicht mehr zu beantworten gewesen, heißt es. Einige Frauen sollen sogar digitale Liebesbriefe an den Investor geschrieben haben. +++ Hier bekommst du Orange kostenlos per Whatsapp! +++ Unangenehm ist ihm der Rummel um seine Person aber nicht. „Für mich ist das eine neue Erfahrung, aber ich finde es toll, dass die Rückmeldungen so positiv sind“, sagt er mal in einem Artikel der "FAZ". Ob die Liebesbotschaften seine Freundin ärgern, die TV-Moderatorin Anna Heesch, verrät er nicht. Mehr auf Orange zur "Höhle der Löwen": So wurde Judith Williams von der Opernsängerin zur Unternehmerin So wurde Frank Thelen vom Loser zum Star-Investor