Einige von Euch brüten wahrscheinlich heute über Abituraufgaben. Die zentralen Abschlussprüfungen für die allgemeine Hochschulreife laufen in diesen Tagen. Ist die erstmal erworben, wird es aber keinesfalls einfacher. Ausbildung, Lehre, Studium? Deutschland vorne mit dabei Immer wieder gibt es Studien, die die beste Universität Deutschlands oder gar der Welt küren. Nun wurde eine neue Rangliste veröffentlicht, das "Times Higher Education Ranking". Immerhin zwei deutsche Unis finden sich unter den Top Ten. Es sind Heidelberg und die LMU in München. Aber welche Aussagekraft haben solche Rankings überhaupt? Es kommt ganz darauf an, welche Kriterien die Wissenschaftler zur Bewertung heranziehen. Ob es, wie beim Times-Rating, Kennziffern für eingeworbene Spendengelder oder für die Forschung sind oder, wie bei anderen Untersuchungen, die Einschätzungen von Studenten bezüglich Wohlfühl- und Lernatmosphäre: Es kommen ganz unterschiedliche Ergebnisse heraus. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was wichtiger ist. Eine Universität, an der möglichst viel Geld in Forschung investiert wird und überdurchschnittlich viele Studenten promovieren, oder eine, an der man gern viele Jahre verbringt. Wie immer bei Rankings: Die Welt ist viel zu kompliziert, um sie auf eine Excel-Tabelle herunterzubrechen. Wer "seine" optimale Uni sucht, der sollte also immer erst nachsehen, nach welchen Kriterien die Hitliste zustande gekommen ist.